Der Retro-Kühlschrank: Für die stilvolle Küche.
Dass sich der Retro-Kühlschrank immer weiter verbreitet, liegt nicht nur an seinem tollen Aussehen, sondern auch daran, dass er im Trend liegt. Doch wie ist es zu diesem Trend gekommen?
Heutzutage scheint die Welt sich immer schneller zu drehen, alles scheint viel zu schnell zu vergehen. Dabei steigen Sehnsüchte nach Altbewährtem in uns auf. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass sich die Bereiche Mode und Gestaltung von vorallem Einrichtungsgegenständen wie Küchen- geräten, Tischen, und Schränken in eine klare Richtung bewegen, nämlich in die Richtung Retro.
Der allgemeine Charme und das Freiheitsgefühl aus den 1950ern und 1960ern haben unsere Herzen in den letzten Jahren im Sturm erobert. Ihre stilvollen Spuren finden sich in Gärten, Wohnzimmern und Küchen. Wir fahren Retro-Räder, fotografieren mit Analog-Kameras, besitzen Old-Timer und richten unsere Wohnungen ein, wie es vor 50 Jahren üblich war.
Auch in der Kücheneinrichtung ist ein klarer Retro-Trend zu erkennen. So stellte sich beispielsweise die Marke Bosch darauf ein und bietet auch Kühlschränke im Retro-Stil an. Andere Hersteller wie Smeg oder die Marke Gorenje konzentrieren sich sogar hauptsächlich auf Nostalgie-Elektrogeräte.
Natürlich musst Du für den Look der 50er und 60er nicht auf technische Klasse verzichten. Retro-Kühlschränke sind, solange es sich nicht um ein Original handelt, mit den besten technischen Details ausgestattet. Die meisten sind eine Kühl-Gefrier-Kombination und sind in den Energieeffizienzklassen A bis A+++ einzuordnen, gehören also auch zu den effizientesten Geräten in der Kühlschrankwelt. Somit kann man mit einem Kühlschrank im Retro-Stil nicht nur beeindrucken, es lässt sich mit ihm auch grandios Energie sparen.
Bauformen
Auch wenn das Thema Bauformen eher banal erscheint, so ist es doch sehr wichtig, da zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Bauformen unterschieden werden muss. Wir wollen daher zunächst einmal diese zwei vorstellen und Dir helfen, die beste für Dich zu finden.
Mit Kühl-Gefrier-Kombination
Du verwendest sowohl einen Kühlschrank als auch einen Gefrierschrank und sie passen entweder vom Aussehen her nicht zusammenpassen oder verbrauchen zu viel Platz? Dann kann eine Kühl-Gefrier-Kombination Abhilfe schaffen. Sie spart Platz, Energie und ist effizienter in der Verwendung.
Wir stellen dir hierfür zwei Varianten zur Verfügung: zum Einen die Kombination mit der oben aufsitzenden Gefriereinheit, zum Anderen die Kombination, bei der die Gefriereinheit unten sitzt.
Ohne Gefrierschrank
Wer schon eine Gefriertruhe besitzt oder nichts einzufrieren hat, kann auf einen Kühlschrank ohne integrierte Gefriereinheit zurückgreifen. Hierbei besteht insbesondere häufig Interesse an kleinen Kühlschränken, um beispielsweise Getränke zu kühlen.
Einen stilvollen Side-By-Side-Kühlschrank findest Du hier.
Energieeffizienzklasse
In den letzten zehn Jahren ist der weltweite Energieverbrauch um 20% angestiegen. Das kommt daher, dass sich immer mehr Haushalte hochwertige Elektrogeräte leisten können, insbesondere Öfen, Spülmaschinen und Kühlschränke. Damit gehen jedoch logischerweise steigender Strombedarf und höhere Stromkosten in jedem Haushalt einher. Um jedoch unseren Komfort nicht einschränken zu müssen, ist es sinnvoll, möglichst energieeffiziente Haushaltsgeräte zu kaufen und somit unseren Energieverbrauch einzudämmen.
Jedes in der EU verkaufte Elektrogerät muss mit einer Energieeffizienzklasse gekennzeichnet sein. Die Skala reicht hierbei von G (schlecht) bis A (gut), wobei einige Anbieter die Skala sogar bis A+++ (sehr gut) erweitert haben. Da wir großen Wert auf die Energieeffizienz der angebotenen Geräte legen, bieten wir Dir nur die sparsamsten Geräte an. Damit sparst Du Dir auch langfristig Stromkosten und tust nebenbei der Umwelt etwas Gutes.
Der Designer-Kühlschrank
Wer einen Retro-Kühlschrank kaufen will, dem liegt meistens viel am Design des Kühlschranks. Der Look der 50er und 60er Jahre ist attraktiv und beweist guten Geschmack, daher wird er auch immer beliebter. Wenn Du einen Kühlschrank im Retro-Design kaufen willst, ist Dir sicher bewusst, dass sich das Aussehen des Kühlschranks auf den Preis auswirkt. Dabei liegt der durchschnittliche Preis zwischen 800€ und 2000€.
Da ein solch hoher Preis nicht für jedermann zu tragen ist, der Retro-Kühlschrank aber ein tolles Produkt ist, haben wir uns insbesondere auf die günstigen Varianten spezialisiert. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass zwar der Preis niedriger ist, Du als Kunde aber keinerlei Einbußen in Sachen Ausstattung, Design oder Energieeffizienz zu verzeichnen hast.
Wenn Du nach den günstigsten Retro-Kühlschränken suchen willst, die es auf dem Markt gibt, kannst du unseren Produktfilter verwenden.
Im Laden oder online kaufen?
Du bist unsicher, ob Du ein Produkt online oder offline kaufen solltest? Diese Frage ist insbesondere dann entscheidend, wenn es sich bei deinem Produkt um ein großes Gerät, ein Möbelstück oder um ein Instrument handelt. Die Vor- und Nachteile, die dabei wichtig zu beachten sind, haben wir Dir hier einmal übersichtlich dargestellt:
Der wesentlichste Unterschied zwischen einem Offline- und einem Online-Kauf ist sicherlich der Weg zum Anbieter. Wenn Du nicht gerade auf der Shopping-Mall lebst, liegt eine gewisse Wegstrecke zwischen Dir und deinem gewünschten Produkt.
Das mag bei kleinen Produkten wie Smartphones, Büchern, Tablets und Kleidung durchaus sinnvoll sein, denn da kann man das Produkt direkt berühren und ausprobieren. Schwieriger gestaltet sich das Ganze aber bei größeren Produkten wie Möbeln oder Elektro-Großgeräten.
Auch lässt sich der Kauf eines großen Elektro-Gerätes wie eines Retro-Kühlschrankes im Laden nicht so flexibel gestalten wie im Netz. Du musst Dich an Öffnungszeiten des Elektronik-Fachgeschäfts halten, online hingegen kannst Du zu jeder Tages- und Nachtzeit bestellen.
Doch hat der Kauf im Geschäft den Vorteil, dass du keine Lieferungskosten zu tragen hast, im Gegensatz zum Online-Kauf. Im Netz jedoch hast Du die Möglichkeit, aus einer größeren Palette an Produkten auszuwählen und diese besser vergleichen zu können als im Geschäft. Vorallem durch die hohe Informationsdichte im Internet kannst Du Dir mit ein paar Klicks Deine kostbare Zeit sparen.